Turnierhundesport
Spartenleitung: Christopher Reissig
Der Turnierhundesport bietet sich jedem Hundebesitzer (egal ob männlich
oder weiblich) als idealer Fitness- und Freizeitsport an. Dem Hund kann er
die Aufgabe ersetzen, für die er ursprünglich gezüchtet wurde. Vor allem
dem Bewegungsbedürfnis des Hundes, der sich bei dieser Übung richtig
ausleben kann, wird dabei Rechnung getragen. Diese Sportart ist für
Menschen jeder Altersgruppe geeignet und wird auch in Turnieren getrennt
in Altersgruppen und männlich und weiblich gewertet.
Die Neue THS-PO tritt am 01.01.2019 in Kraft.
Bei allen Starts ist der Leistungsnachweis vorzulegen. Der Hundeführer muss
einen Sachkundenachweis vorlegen.
Nun sind die Wettkampfarten unterteilt in:
Leichtathletik mit Hund (= Anerkannte Prüfungen)
Vierkampf 1 (VK 1)
Vierkampf 2 (VK 2)
Vierkampf 3 (VK 3)
Geländelauf (Laufstrecken 1000m 2000 m und 5000 m)
Combinations-Speed-Cup
(CSC)
Breitensport mit Hund (= nicht anerkannte Prüfungen)
K.O Cup eine modifizierte Variante des früheren Qualifikations-Speed-Cup (QSC)
Shorty
Hindernislauf
Dreikampf
Hier erfolgt kein Eintrag in den Leistungsnachweis.